Bei der Konstruktion von Blechteilen geht es darum, ein Gleichgewicht
zwischen Funktionalität, Herstellbarkeit und Sicherheit
herzustellen. Für Produktdesigner ist die Beherrschung der
grundlegenden Regeln des Blechdesigns der Schlüssel zur Umsetzung
des Teiledesigns in hochwertige, langlebige Komponenten. Dieser
Artikel enthält wichtige Tipps zur Optimierung von
Blechkonstruktionen, um sowohl die Herstellbarkeit als auch die
Kosteneffizienz zu gewährleisten. Unabhängig davon, ob Sie
die Kosten für Blechteile senken oder deren Produktqualität
verbessern wollen, werden Sie mit diesen Erkenntnissen gängige
Fallstricke vermeiden und bewährte Verfahren anwenden, um
überlegene Produkte zu schaffen, die sich auf dem heutigen
wettbewerbsorientierten Markt auszeichnen.
1. Vermeiden Sie scharfe Außen- und Innenecken bei Blechteilen
Es gibt zwei Hauptgründe, warum scharfe Ecken bei Blechteilen
vermieden werden sollten. Erstens aus Sicherheitsgründen: Scharfe
Kanten können leicht zu Verletzungen bei Arbeitern während
der Herstellung und Montage sowie bei Benutzern während der
Produktnutzung oder Wartung führen. Zweitens aus
Werkzeuggründen: Scharfe Ecken bei Blechteilen bedeuten auch
scharfe Ecken am Werkzeug, die schwierig herzustellen sind und bei der
Wärmebehandlung leicht reißen können. Außerdem
können die scharfen Kanten des Stempels beim Stanzen schnell
ausbrechen und verschleißen, was die Lebensdauer des Werkzeugs
reduziert und die Produktionskosten erhöht.
Um diese Probleme zu minimieren, sollten Blechkonstruktionen
abgerundete Übergänge an scharfen Ecken aufweisen, wie in
Abbildung 1 dargestellt. Typischerweise sollte der Radius der
abgerundeten Ecke mindestens 0,5-mal der Blechdicke und nicht weniger
als 0,8 mm betragen. In diesem Kontext steht R für den Radius und
T für die Blechdicke. Ähnlich sollten auch innere scharfe
Ecken abgerundete Übergänge haben, die den gleichen
Richtlinien entsprechen.
2. Vermeidung langer Auskragungen und schmaler Schlitze
Im Blechdesign ist es entscheidend, lange Auskragungen und schmale
Schlitze zu vermeiden. Diese Merkmale können zu kleinen
Stempelgrößen in den Stanzwerkzeugen führen, was die
Festigkeit reduziert und die Lebensdauer des Werkzeugs verkürzt
und letztendlich die Kosten des Blechteils erhöht. Allgemein
sollte die Breite von langen Auskragungen und Schlitzen nicht weniger
als 1,5-mal die Dicke des Teils betragen, d.h. A≥1,5T, wobei A die
Breite der Auskragung oder des Schlitzes darstellt, wie in Abbildung 2
dargestellt.
3. Auswahl der richtigen Lüftungsöffnungen für
Blechteile
Sechseckige Löcher bieten ein höheres offenes
Flächenverhältnis und damit eine bessere Wärmeabfuhr,
aber die Komplexität der Herstellung sechseckiger Löcher
macht das Werkzeug kostspieliger und erhöht die
Produktionskosten. Quadratische Löcher bieten das höchste
offene Flächenverhältnis, aber ihre rechten Winkel
führen zu schnellerem Werkzeugverschleiß und erhöhen
die Kosten ähnlich. Daher ist es bei der Konstruktion von
Lüftungsöffnungen wichtig, die einfache Herstellung mit den
Wärmeabfuhranforderungen des Systems abzuwägen. Wo
möglich, sollten runde Löcher priorisiert werden, um die
Systemkühlungsanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig
eine einfachere Produktion zu gewährleisten.
4. Abstände zwischen Stanzlöchern in Blechteilen
Wenn Stanzlöcher nicht parallel zueinander oder zum Rand sind,
sollte der Abstand zwischen den Löchern oder der Abstand vom Loch
zum Rand mindestens gleich der Blechdicke sein, d.h. B ≥ T, wie in
Abbildung 2 gezeigt. Wenn die Löcher parallel sind, sollte der
Abstand mindestens 1,5-mal die Dicke betragen, d.h. C ≥ 1,5T.
Allgemein sollte die Größe der Stanzlöcher im Blech
mindestens 1,5-mal die Dicke des Metalls betragen. Wenn die
Löcher zu klein sind, wird die Stempelwerkzeuggröße zu
klein, was zu Bruch oder Biegung führt und die Produktionskosten
erhöht. Die minimale Lochgröße hängt auch vom
Material des Blechs ab. Für weichere Materialien kann die
minimale Lochgröße kleiner als die Blechdicke sein, aber
für härtere Materialien wie Edelstahl sollte die minimale
Lochgröße nicht weniger als 1,5-mal die Blechdicke
betragen, d.h. D ≥ 1,5T, wie in Abbildung 2 gezeigt.
5. Vermeidung von Löchern zu nah an Biegungen oder
Umformmerkmalen
Der Abstand zwischen gestanzten Löchern und der Biegekante oder
Umformmerkmalen eines Blechteils sollte mindestens 1,5-mal die Dicke
des Blechs plus dem Biege- oder Umformradius betragen, d.h.
E≥1,5T+R, wie in Abbildung 4 gezeigt. Andernfalls ist es sehr
wahrscheinlich, dass die Löcher während des Biege- oder
Umformprozesses verzerrt werden, was zu Qualitätsproblemen bei
den Blechteilen führt und die Produkte beeinträchtigt.
1) Wenn der Abstand zwischen dem gestanzten Loch und der Biegung oder
dem Umformmerkmal zu gering ist, erwägen Sie, zuerst zu biegen
oder umzuformen und dann das Loch zu stanzen. Dies erhöht jedoch
die Komplexität und Kosten des Werkzeugs, daher ist es nicht der
empfohlene Weg.
2) Fügen Sie einen Entlastungsschnitt im
Biege- oder Umformbereich hinzu, um die Verformung während des
Biegens oder Umformens aufzunehmen. Dies gewährleistet die
Qualität des gestanzten Lochs, wie im oberen Teil von Abbildung 5
gezeigt.
3) Vergrößern Sie die Größe des
gestanzten Lochs, wie im unteren Teil von Abbildung 5 gezeigt.
6. Vermeidung unzureichender Freiräume und Materialinterferenzen
beim Aufrichten
Bei der Konstruktion von Blechkomponenten arbeiten
Produktdesign-Ingenieure oft mit 3D-Modellen, was dazu führen
kann, dass die Überprüfung des Freiraums beim Aufrichten des
Blechs übersehen wird. Diese Übersehen kann zu
unzureichendem Freiraum oder sogar zu Materialinterferenzen
führen, sobald das Blech aufgerichtet ist, besonders bei
komplexeren Strukturen.
Zum Beispiel, wie im oberen Teil von Abbildung 5 dargestellt, wenn die
Abmessungen eines Entlastungsschnitts nicht korrekt konstruiert sind,
kann der Freiraum zu klein sein, sobald das Blech aufgerichtet ist.
Dies kann die Festigkeit des Stempels im Stanzwerkzeug reduzieren und
die Lebensdauer des Werkzeugs erheblich verkürzen, was die
Produktionskosten erhöht, wie in Abbildung 6 gezeigt.
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Beratung zu Blechkonstruktion oder
Fertigungsprozessen benötigen, zögern Sie bitte nicht,
uns zu kontaktieren.
Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, außergewöhnliche
Produkte zu schaffen, die Ihre Bedürfnisse erfüllen und
Erwartungen übertreffen.